Buchgeflüster mit Sylvia Barron: Packende Liebesgeschichte inmitten der Wirren der Novemberrevolution des 1. Weltkriegs

Shownotes

Wie weit darf man für Gerechtigkeit gehen? Sylvia Barron spricht in unserer neuen Podcast-Folgemit unserem Moderator Stefan Loß über ihren Roman »Novembernächte«, der inmitten der Wirren des Ersten Weltkriegs spielt.

Im November 1918 muss der schüchterne Physikstudent Nathanael seinen Kriegsdienst als Matrose ableisten. Als ein Aufstand auf seinem Schiff den Beginn einer Revolution auslöst, möchte er sich am liebsten aus allem heraushalten, aber ein geplantes Himmelfahrtskommando bringt seinen besten Freund in Gefahr. Auf seiner unfreiwilligen Rettungsmission begegnet Nathanael Ella, die mit ihrer forschen, unerschrockenen Art sein Herz erobert. Für sie nimmt er sogar kommunistische Demonstrationen und Diskussionen über den Glauben in Kauf, obwohl er als Atheist einzig und allein der Wissenschaft vertraut.

Und wenn Sylvia und Stefan euch neugierig machen konnte auf diese Liebesgeschichte unter dramatischen Umständen, dann werft doch noch einen Blick in die Leseprobe, die ihr auf unserer Webseite findet. :)

Trailer zum Buch:

Hier ist das Buch erhältlich: https://brunnen-verlag.de/193622/novembernaechte.html

Online ist Sylvia Barron hier zu finden: Instagram: @sylvia.b.barron Facebook: Sylvia B. Barron (https://www.facebook.com/sylviabbarronautorin) Webseite: www.sylvia-barron.de Buchtrailer & mehr: https://sylvia-barron.de/novembernachte/

Online ist der BRUNNEN Verlag hier zu finden: Instagram: @brunnen_giessen Facebook: Brunnen Verlag (https://www.facebook.com/brunnenverlag) YouTube: @brunnenverlag5976 Webseite: https://brunnen-verlag.de/

Moderiert und produziert wurde diese Folge von Stefan Loß, BRUNNEN-Verlag Gießen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.